nach einer neuen Zellgeometrie, die besser von den Bienen angenommen wird
- Silikonmatrizen zum herstellen von Gussformen -> mehr lesen
Hier ist eine wassergekühlte Gussform zu sehen, die wir nun zum Verkauf anbieten.
Jetzt im shop erhältlich.
Im Moment nur in der Größe Langstroth (420mm x 200mm) und in den Zellgrößen 4,9mm und 5,1mm verfügbar und Dadant 4,9mm.
.
.
.
Video der Gussform in Aktion
Ein Riesenvorteil ist die Verwendung eines selbstrennenden Silikons. Nun ist kein Trennmittel mehr notwendig, die gegossenen Mittelwände lösen sich spielerisch vom Silikon und man benötigt keinen Spachtel oder Druckluft mehr zum ablösen. Im zweiten Teil des Videos kann man sehen wie einfach das alles nun abläuft:
.
.
.
- .
. - Die Wisa Wire Sperrholzplatte ist so ziemlich unverwüstlich und wird als Bodenmaterial in der Transportindustrie verwendet, z. B. für Anhänger, Pferdetransporter und Eisenbahnwaggons, jedoch auch für Bauprojekte wie Lagerhallen, Verladerampen und Gerüste:
.
.
- Die Kühlung sowohl des oberen, wie auch des unteren Teils der Presse wird durch eine Kupferplatte gewährleistet, auf der eine Kupferrohrschlange aufgelötet ist. Da Kupfer sehr gut Wärme leitend ist, ist die Kühlung optimal. Die Kupferplatte ist auf die Wisa Wire Platte aufgeschraubt:
.
Kühlung ist auch mit einem geschlossenen System möglich, das aus einem 200 Liter Wasserfass und einer kleinen Elektropumpe besteht. Somit spart man sehr viel Wasser!
. - Dickenregulierung ist durch die 4 Stellschrauben und durch Langlöcher im Scharnier möglich.
Zum einstellen:
Scharnierschrauben leicht öffnen und Stellschrauben lockern. Oberteil auf Unterteil satt auflegen und dann die Stellschrauben bis zur Berührung auf der Aluschiene herausdrehen. Dann kann man die gewünschte Dicke der Mittelwand einstellen, indem man die 4 Stellschrauben gleich weit herausdreht und dann kontert. Eine Umdrehung ist 0,8mm Mittelwanddicke.Scharnierschrauben fest ziehen, fertig:
..
- Die Gussform wird durch einen Hebelmechanismus geöffnet:
.
.
- Ein großer Vorteil ist, dass das Silikonunterteil aus einem Stück gegossen ist. Das heisst, dass die Randteile nicht angeklebt sind, sondern sie und die Matrize sind aus einem Guss. Somit gelangt kein Wachs an Metallteile oder in Ritzen, wo es festhaften könnte:
.
. - optional mit Silikonwachsauffangschürze:
.
.
Jetzt im shop erhältlich.
Im Moment nur in der Größe Langstroth (420mm x 200mm) und in den Zellgrößen 4,9mm und 5,1mm verfügbar.
Im Moment nur in der Größe Langstroth (420mm x 200mm) und in den Zellgrößen 4,9mm und 5,1mm verfügbar.
.
Die neue Zellgeometrie
so wie sie es uns Dee Lusby ans Herz legt.
Mittelwände mit tiefen Zellböden und ohne betonte Zellwände
Dee Lusby schreibt in ihrer Webseite daß man Mittelwände verwenden sollte die über keine ausgeprägten Zellwandansätze verfügen. Nun machte ich Tests und zu meinem Erstaunen kam da folgendes raus:
Ich gab den Stöcken komplette Zargen mit 11 Mittelwänden. Abwechselnd Mittelwände mit meiner neuen Zellgeometrie und Mittelwände nach dem schwedischen Vorbild. Eine schwedische, eine neue, eine schwedische, eine neue – so die ganze Zarge. Dasselbe Wachs wurde verwendet und beide hatten das Zellmaß von 4,8 bis 4,85mm.
Das Ganze geschah bei guter Tracht.
Alle Stöcke hatten am nächsten Tag die Mittelwände mit der neuen Zellgeometrie zuerst ausgebaut und die nach dem schwedischen Vorbild waren unausgebaut..

.
So reifte der Entschluss Mittelwandgussformen mit dieser neuen Zellgeometrie herzustellen, zumal die auf dem Markt befindlichen Mittelwände beinah alle große Massfehler aufweisen.
Das Ganze geschah bei guter Tracht.
Alle Stöcke hatten am nächsten Tag die Mittelwände mit der neuen Zellgeometrie zuerst ausgebaut und die nach dem schwedischen Vorbild waren unausgebaut..


.
So reifte der Entschluss Mittelwandgussformen mit dieser neuen Zellgeometrie herzustellen, zumal die auf dem Markt befindlichen Mittelwände beinah alle große Massfehler aufweisen.
Sehr geherte,
es interessiert mich ob Sie die 4,8 mm Mittelwand verkaufen und wenn ja, was kostet es?
Danke
hallo sanel,
Es werden nicht Mittelwände angeboten sondern Mittelwandgussformen aus Silikon wie sie oben beschrieben sind.
Gruss
Sehr geehrte Damen und Herren,
mich interessiert Ihre Mittelwandgußform 4,9 mm. Kann ich diese von Ihnen
käuflich erwerben und was kostet diese. Danke für Information.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Werner
hallo Wolfgang,
ja die werden zum Verkauf angeboten.
Wir sind nochmals am verbessern der Matrizen nach weiteren Tests in den Bienenstöcken. In Kürze werden dann auch die Preise fest stehen.
Wir werden dich auf dem laufenden halten.
herzliche Grüße
kingbee
Hallo Stephan,
eine kurze Frage zu der Luftgekühlten Gußform.
Auf dem Bild sieht man nur oben die Kühler und Ventilatoren.
Sind den unten keine vorhanden, oder braucht man unten keine?
Wie weit bist du denn zwischenzeitlich mit diesem nicht ganz einfachen Projekt?
Gruß Edmund
hallo Edmund,
natürlich sind unten auch Kühler, nur hatte ich noch nicht die passenden für das Bild.
Schaut nicht schlecht aus. Ich habe nochmals die Zellgeometrie verändert, nachdem die Bienen mir gezeigt haben wie sie es wollen, hab jetzt die erste Vorlage erhalten und in Kürze gehts dann weiter.
liebe Grüße
Stephan
hey – das klingt ja alles wunderbar!! vielen dank für all die fleißige arbeit!! drücke die daumen für das gelingen des projektes „mittelwandgußform“ 🙂 und bin sehr gespannt auf den preis…
herzliche grüße, annegret
Hallo Stephan
Ab wann ist es möglich bei dir eine Mittewandlgussform zu kaufen?
Gruss aus der immer noch kalten Schweiz
Christoph
Hallo Christoph,
Im Moment komm ich nicht dazu mehr Gussformen zu bauen. Im nächsten Winter wieder.
Die Alugussformen sind perfekt, aber sehr aufwendig in der Herstellung.
Ich biete in Kürze eine günstigere Alternative an, wassergekühlt, aber zunächst nur in 4,9 und Langstrothgröße.
Liebe Grüße
Auch ich wäre interessiert an Siliconmatrizen und Gussform, bitte mich auf die Warteliste setzen!
Gruß aus der Bodenseeregion!
Bernd
guten Tag,
ich muss leider die Kommentare abschalten weil derart viele Spam Kommentare hier eingehen. Hier ist eine Kontaktmöglichkeit bei Fragen:
http://resistantbees.es/?page_id=3172